21. März 2024 / Allgemeines

Geplantes Taubenkonzept der Stadt Bielefeld

Bielefeld App NEWS

Tauben gehören in Großstädten zum Alltag. Auch Bielefeld weist eine große Taubenpopulation auf. Um die unkontrollierte Vermehrung der Tauben einzudämmen und damit die Verschmutzung von Gebäuden und Bodenbelägen zu verhindern, stellt die Stadtverwaltung ein überarbeitetes Konzept vor. „Das Ziel ist aber nicht, die Innenstadt taubenfrei zu machen“, sagt Dr. Ivo Lücke, Abteilungsleiter der Lebensmittelüberwachung und des Veterinärwesens der Stadt Bielefeld. Eine kleinere und gesunde Stadttaubenpopulation verbessere langfristig die Lebensbedingungen der Tiere.

Bisherige Maßnahmen in Bielefeld
Bisher wurden in Bielefeld sogenannte Vergrämungen (Netze oder Spikes) angebracht, um potentielles Nisten der Tiere an unerwünschten Plätzen zu verhindern.

In einem Taubenwagen an der Mindener Straße erfolgt zusätzlich eine Geburtenkontrolle, bei der Taubeneier durch künstliche Eier ausgetauscht werden. Den Austausch der Eier übernehmen Ehrenamtliche des Tierschutzvereins Bielefeld. Allein im Jahr 2022 wurden hier 855 Eier ausgetauscht. Um die Tauben an den Taubenwagen zu binden und damit eine Eiablage an einem anderen Ort möglichst zu verhindern, werden die Tauben im und am Wagen durch den Tierschutzverein gefüttert. 

Zuletzt wurden mehrere Standorte für ein weiteres Taubenhaus unter anderem am Niederwall geprüft. Hier füttert der Tierschutzverein ebenfalls. Die Vorschläge sind jedoch aus verschiedenen Gründen nicht realisierbar – unter anderem würde es bei Großveranstaltungen auf dem nahegelegenen Jahnplatz zu Kollisionen kommen, auch die potentielle Verschmutzung der Fläche war ausschlaggebend für eine Umplanung.

„Die Problematik haben wir mit den bisherigen Maßnahmen nicht gänzlich in den Griff bekommen“, sagt Umwelt- und Gesundheitsdezernent Martin Adamski. „Daher haben wir unser bestehendes Taubenkonzept überarbeitet.“

Das überarbeite Taubenkonzept
Zusätzlich zu den genannten Maßnahmen beschreibt das überarbeitete Taubenkonzept der Stadtverwaltung weitere Schritte zur Eindämmung der Taubenpopulation. Das Futterangebot soll reduziert werden, unter anderem durch ein Fütterungsverbot im Innenstadtbereich. 

Außerdem soll das Medikament „Ovistop“ eingesetzt werden, dass die Reproduktionsfähigkeit der Tauben einschränkt. Zu Beginn soll zunächst an zwei Standorten mit „Ovistop“ versetztes Futter an die Tiere verfüttert werden; am Jahnplatz und an dem Taubenwagen in der Mindener Straße. Die Wirkung wird kontrolliert und evaluiert. Anschließend ist eine Ausweitung auf das gesamte Stadtgebiet möglich. Der Einsatz des Medikaments wird veterinärmedizinisch begleitet.

Stellungnahme des LANUV zur Eindämmung der Taubenpopulation
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat im Februar 2024 Stellung genommen zu dem Einsatz des Mittels „Ovistop“. Das Medikament kann laut LANUV als ein adäquates Mittel zur Reduktion der Stadttaubenpopulation genutzt werden. So sei laut aktueller Studienlage keine Vergiftung von Greifvögeln möglich, die mit „Ovistop“ gefütterte Tauben reißen. „Die Wirkstoffe im Mittel zersetzen sich dafür zu schnell“, erklärt Lücke. 

Mit dem überarbeiteten Konzept entspricht die Stadt Bielefeld der Empfehlung des LANUV, den Einsatz von „Ovistop“ in ein gesamtheitliches Konzept zur Eindämmung der Taubenpopulation einzubetten. „Die Stellungnahme des LANUV gibt uns Rückendeckung für unser Vorgehen“, sagt Dezernent Adamski.

Politik berät über das neue Taubenkonzept
Das überarbeitete Taubenkonzept wird nun in den politischen Gremien diskutiert. Auch die Einführung eines Taubenbeauftragten wird diskutiert. „Ich hoffe, dass wir ab 2025 mit unseren erweiternden Maßnahmen starten können“, so Adamski. 

Meistgelesene Artikel

Du suchst nach der perfekten Werbung für Dein Unternehmen?
Aktueller Hinweis

Werbetechnik Wigger aus Bielefeld ist Dein zuverlässiger Ansprechpartner

weiterlesen...
Landesweiter Warntag am 13. März
Aktuell

Die Stadt Bielefeld beteiligt sich am Donnerstag, 13. März, am landesweiten Warntag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Grüne Zukunft oder nicht? Was von Visionen wirklich bleibt
Aus aller Welt

Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.

weiterlesen...
Orang-Utans im Bus: Waldschule auf Borneo zieht um
Aus aller Welt

Viele Orang-Utans auf Borneo brauchen Hilfe. In einem Schutzzentrum lernen sie, wie sie im Regenwald überleben können. Jetzt stand nach 25 Jahren ein großer Umzug an. Was war passiert?

weiterlesen...