19. Dezember 2018 / Lokalnachrichten aus Bielefeld

Igeln im Winter effektiv helfen!

Tipps des Amtes für Verbraucherschutz/ Nicht jeder Igel braucht unsere Hilfe

Das Nahrungsangebot für Igel wird langsam knapper und der Winterschlaf steht bevor. Wer Igeln helfen möchte, die kalte Jahreszeit gut zu überstehen, sollte sich zuvor informieren. Dazu rät das Amt für Verbraucherschutz und gibt einige Tipps. Denn nicht jeder Igel braucht unsere Unterstützung.

In diesen Tagen sammeln Tierfreunde oft vermeintlich hilflose Jungigel ein, um sie über den Winter zu bringen. Doch Igel gehören zu den besonders gefährdeten Arten und dürfen der Natur nicht entnommen werden. Nur untergewichtige und kranke sowie bei Dauerfrost oder Schnee angetroffene Igel brauchen unsere Hilfe.

Bevor die Temperaturen dauerhaft unter fünf Grad fallen, sind die eigentlich nachtaktiven Tiere auch tagsüber in Parks und Gärten unterwegs. Sie müssen sich die nötigen Fettreserven als Kälteschutz und Nahrungsvorrat für den Winterschlaf anfressen. Neben Insekten, Asseln, Würmern und Schnecken suchen sie aber auch nach einem trockenen und frostsicheren Quartier.

"Wer Igeln wirklich helfen will, sollte dazu beitragen, dass deren Lebensräume erhalten und verbessert werden. Im naturnahen Garten finden die Igel zum einen ihre natürliche Nahrung und auch geeigneten Unterschlupf in Laub-, Reisig- und Komposthaufen oder in trockenen Hohlräumen unter Holzstapeln. Diese kann man recht einfach zur Verfügung stellen und gegebenenfalls einen Witterungsschutz darüber anbringen, der dazu beiträgt, den Igeln die Überwinterungsmöglichkeit zu erleichtern", rät Klaus Meyer, Leiter des Amtes für Verbraucherschutz.

Schwache, verletzte oder elternlose Igel, die zum Leben Unterstützung brauchen, sind häufig daran zu erkennen, dass sie sich auch bei dauerhaft kalten Temperaturen am Tage zeigen. Wer Igeln helfen will, muss sie nicht aus ihrem natürlichen Umfeld reißen. Erste Hilfe ist auch vor Ort durch Füttern möglich, zum Beispiel an einer Stelle in geschützter Lage im eigenen Garten.

Als Kost für einen aufgenommenen Igel eignet sich Katzenfutter aus der Dose, als Flüssigkeit sollte ausschließlich Wasser, keinesfalls jedoch Milch gereicht werden. Der darin enthaltene Milchzucker ist für die Stacheltiere unverdaulich und sie bekommen Durchfall. Schlimmstenfalls verlieren sie dadurch so viel Flüssigkeit, dass sie austrocknen und sterben.

Weitere Informationen und Hilfe zum Umgang mit Igeln sind unter anderem auf der Homepage der Igelhilfe-Rhein-Wupper e.V. unter www.igelhilfe.eu zu finden.

Meistgelesene Artikel

Gut Wilhelmsdorf: 30 Jahre nachhaltige Bio Landwirtschaft!
Aktueller Hinweis

Ökologischer Landbau und höchste Qualität in der Biomilchproduktion

weiterlesen...
Kleine Fluchten - Dein Reisebüro in Bielefeld
In Bielefeld entdeckt ...

Individuelle Beratung für unvergessliche Reisen

weiterlesen...
Nicht nur etwas für Naschhasen: Der Cheesy Carrot Cake
Rezepte

LIFEWERK aus Harsewinkel präsentiert euch einfaches und leckeres Rezept!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Venedig verdoppelt Eintrittspreis für Tagestouristen
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr war es noch als Test deklariert. Aber jetzt lässt die Lagunenstadt Tagestouristen wieder Eintritt bezahlen - und zwar doppelt so viel.

weiterlesen...
Schneller Klick mit möglichen Nebenwirkungen
Aus aller Welt

Viele Influencer schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Tiktok-Shop könnte den Trend beschleunigen. Fachleute warnen vor Gefahren.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sparsam Spaß haben
Lokalnachrichten aus Bielefeld

Attraktive Angebote für Senioren in Bielefeld

weiterlesen...