7. Juli 2025 / Stadt Bielefeld

StadtBahn-Verlängerung in den Norden

Die Stadt Bielefeld verfolgt das Ziel, langfristig den Anteil des Umweltverbundes (Bus, Bahn, Fuß- und Radverkehr) im Gesamtverkehr deutlich zu erhöhen. Bis 2030 soll dieser von heute etwa 49 Prozent auf 75 Prozent steigen. Damit das funktioniert, soll ein verbessertes ÖPNV-Angebot neue Fahrgäste dazu gewinnen, die deutlich weniger Fahrten mit dem Auto machen.

Nun soll auch geprüft werden, welche Verlängerungspotenziale es für die Stadtteile im Bielefelder Norden gibt. 

Die Stadtbahnverlängerung im Norden

Der 3. Nahverkehrsplan sieht einen umfassenden Ausbau im Stadtbahnnetz vor. Im Zentrum fährt die StadtBahn im Tunnelnetz. Die Haltestelle „Jahnplatz“ ist der wichtigste Verbindungspunkt mit den Bus-Linien. Von dort werden die Stadtteile sternförmig mit der StadtBahn erschlossen - Richtung Norden gibt verschieden Optionen zur Streckenverlängerung:

Einladung zu zwei Auftakt-Veranstaltungen

Welche StadtBahn-Linien sollen in Zukunft bis in den Bielefelder Norden fahren? Welche Linienführung wäre ideal? Was muss vor Ort für jede Strecke beachtet werden?

Die Stadt Bielefeld und moBiel planen gemeinsam die Verlängerung der Stadtbahnen in den Bielefelder Norden. Im Rahmen einer Machbarkeitsuntersuchung wird geprüft, welche Linien dafür das größte Potenzial haben.

Jetzt sind die Menschen gefragt, die in den angedachten Bereichen leben oder künftig mit dem ÖPNV in den Norden weiterfahren möchten.

Die Stadt Bielefeld lädt zu zwei Veranstaltungen ein, die jeweils unterschiedliche Räume und Linien in den Blick nehmen. Zur besseren Vorbereitung wird um vorherige Anmeldung gebeten. Den Link zur Anmeldung finden Sie jeweils unten.

Die Termine im Überblick  Verlängerung der Linie 4 (Campus/Lohmannshof) mit Anschluss an die Linie 3 (Babenhausen Süd)
- Untersuchungsraum: Lohmannshof, Campus, Gellershagen und Babenhausen
- Wann? Dienstag, 8. Juli 2025, von 18 bis etwa 20.30 Uhr
- Wo? Kleine Mensa der Martin-Niemöller-Gesamtschule

Zur Anmeldung

 

Verlängerung der Linie 1 (Schildesche) bzw. Linie 3 (Babenhausen Süd) in den Bielefelder Norden
- Untersuchungsraum: Schildesche, Vilsendorf, Theesen, Jöllenbeck und Brake-West
- Wann? Mittwoch, 9. Juli 2025, von 18 bis etwa 20.30 Uhr
- Wo? Aula der Realschule Jöllenbeck

Zur Anmeldung Das Stadtbahnnetz 2030:

Der 3. Nahverkehrsplan Bielefeld legt fest, wie das bestehende StadtBahn-Netz sinnvoll erweitert werden soll, um die Ziele der Mobilitätsstrategie zu erreichen. Für die Potentialanalyse "StadtBahn-Zielnetz Bielefeld 2030" wurde untersucht, welche Streckenverlängerungen im Stadtgebiet grundsätzlich machbar sind.  Seit der Gutachtenvorlage 2021 gibt es veränderte Rahmenbedingungen.

Das Stadtbahnnetz 2030 sieht Strecken-Varianten (z. B. StadtBahn Linie 2 nach Hillegossen) vor:

Die Strecken-Verlängerung im Norden:

Die Menschen im Bielefelder Norden sollen in Zukunft viel stärker den ÖPNV nutzen können.

Im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung werden Maßnahmen in den Bezirken Dornberg, Jöllenbeck und Schildesche geprüft:

  • Linie 1:  Verlängerung Richtung Vilsendorf/Jöllenbeck
  • Linie 3: Verlängerung Richtung Jöllenbeck
  • Linie 3 + 4: Verbindung der Linien-Enden als Tangentiallinie

Maßnahmen, die ein ausreichend hohes Potenzial bei gleichzeitig angemessenen Aufwand vorweisen können, werden weiterverfolgt. Verlängerungsoptionen, die sich nach der Prüfung jedoch als nicht sinnvoll erweisen, werden verworfen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Einbindung der Öffentlichkeit wird ähnlich wie die zur Machbarkeitsuntersuchung einer Stadtbahnverlängerung nach Hillegossen (Linie 2) in mehreren Phasen durchgeführt:

  • Erarbeitung von Trassenvorschlägen mit der Öffentlichkeit
  • Vorstellung + Diskussion der gutachterlichen Bewertungen zu den Trassenvorschlägen
  • Vorstellung der finalen Untersuchungsergebnisse

Darüber hinaus erfolgt eine regelmäßige Berichterstattung für die Politik.

Der Zeitplan:
  • 2024: Beschluss des Stadtentwicklungsausschusses (StEA): Beginn der Planungen
  • 2025: Vergabe der Gutachterleistung und Planungsbeginn
  • 2027:  Abschluss der Machbarkeitsuntersuchungen

Quelle: Pressedienst Stadt Bielefeld (www.bielefeld.de)


Bildnachweis: (C) Stadt Bielefeld, siehe https://www.bielefeld.de/impressum, Bereich "Fotos"

Meistgelesene Artikel

Erdbeermond am Nachthimmel über Deutschland
Aus aller Welt

Der Vollmond im Juni wird Erdbeermond genannt. Auch wenn er zurzeit recht weit von der Erde entfernt ist, erscheint er kurz nach dem Aufgehen besonders groß. Dafür gibt es einen konkreten Grund.

weiterlesen...
Individuelle IT-Lösungen bei Invo-IT aus Bielefeld
In Bielefeld entdeckt ...

Internet, Informationstechnik, Telekommunikation und IT-Sicherheit

weiterlesen...

Neueste Artikel

Zukunft auf der Überholspur: Neue Kfz-Gesellen im Kreis Gütersloh freigesprochen
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Am Montagabend war das Haus des Handwerks in Gütersloh fest in der Hand des Kfz-Handwerks: Die Innung für das...

weiterlesen...
Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande
Aus aller Welt

Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Förderprogramm: 1.000 Euro für junges Engagement
Stadt Bielefeld

Die Stadt Bielefeld beteiligt sich auch im Jahr 2025 am Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ des...

weiterlesen...