2. Juli 2025 / Stadt Bielefeld

Kandidat*innen für den Integrationsrat gesucht

Kandidat*innen für den Integrationsrat gesucht - Bewerbungen bis zum 7. Juli um 18 Uhr

Jetzt noch vor dem 7. Juli Ihre Bewerbung für den Integrationsrat einreichen. Erforderliche Vordrucke sind beim Wahlteam erhältlich.

Auf der Großen Heide 11, 33609 Bielefeld
Tel.: 0521/ 51-5960
E-Mail: wahlteam [ät] bielefeld.de

Es wird dringend empfohlen, die die Bewerbung frühzeitig vor dem 07. Juli 2025 einzureichen. So können Mängel noch rechtzeitig behoben werden.

Weitere Informationen

Politik von und für Migrant*innen in Bielefeld

Der Integrationsrat ist das Sprachrohr der Menschen mit Migrationshintergrund. In diesem Gremium des Rates arbeiten direkt gewählte Vertreter*innen der Bielefelder*innen mit Migrationsgeschichte mit Mitgliedern des Rates auf Augenhöhe zusammen. Als Pflichtgremium ist der Integrationsrat im § 27 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen rechtlich verankert. Neben 17 gewählten Migrantenvertreter*innen gehören ihm auch acht entsandte Ratsmitglieder an.

In enger Zusammenarbeit mit dem Rat der Stadt engagieren sich die Mitglieder des Integrationsrates für die Interessen und Anliegen der Bielefelder*innen mit Migrationshintergrund. Im Fokus stehen vielfältige Fragen rund um das Thema der gleichberechtigten Teilhabe. Die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung bildet einen der Schwerpunkte der politischen Aktivitäten.

Der Integrationsrat nimmt die Interessen von Migrant*innen wahr und setzt sich für ein friedliches, partnerschaftliches und gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen in unserer Stadt ein. Er gibt den Bielefelder Migrationsfragen ein deutliches Gewicht und unterstützt auf dem Weg zu einer lebenswerten und weltoffenen Stadt.

Themen des Integrationsrates

Da Integration als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe zu verstehen ist, kann sich der Integrationsrat mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen.

 Zu den wichtigsten Themen gehören:

  • der Einsatz für das kommunale Wahlrecht für Drittstaatsangehörige,
  • der Abbau von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus,
  • die interkulturelle Öffnung der Verwaltung,
  • die Verbesserung der Schulerfolge der Kinder mit Migrationshintergrund,
  • der erfolgreiche Übergang von der Schule in den Beruf,
  • die adäquate Versorgung der Migrant*innen im Seniorenalter,
  • die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen,
  • die Förderung der Migrantenvereine und Organisationen,
  • die Öffnung der Sportvereine für Migrant*innen.

 

Quelle: Pressedienst Stadt Bielefeld (www.bielefeld.de)


Bildnachweis: (C) Stadt Bielefeld, siehe https://www.bielefeld.de/impressum, Bereich "Fotos"

Meistgelesene Artikel

Erdbeermond am Nachthimmel über Deutschland
Aus aller Welt

Der Vollmond im Juni wird Erdbeermond genannt. Auch wenn er zurzeit recht weit von der Erde entfernt ist, erscheint er kurz nach dem Aufgehen besonders groß. Dafür gibt es einen konkreten Grund.

weiterlesen...
Individuelle IT-Lösungen bei Invo-IT aus Bielefeld
In Bielefeld entdeckt ...

Internet, Informationstechnik, Telekommunikation und IT-Sicherheit

weiterlesen...

Neueste Artikel

Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande
Aus aller Welt

Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.

weiterlesen...
Deutsche in Australien vermisst: Polizei findet Auto
Aus aller Welt

Seit zwei Jahren reiste eine junge Deutsche durch Australien - dann fehlte von ihr jede Spur. Jetzt hat die Polizei nach langer Suche ihren verlassenen Van gefunden. Aber wo ist die Vermisste?

weiterlesen...