9. Juni 2023 / Allgemeines

Standesamt zieht Bilanz

4560 Geburten im vergangenen Jahr

Das Bielefelder Standesamt hat im Jahr 2022 insgesamt 4560 Geburten, 4480 Sterbefälle und 1243 Eheschließungen beurkundet. 

Geburten und Sterbefälle
2022 wurden 336 weniger Geburten beurkundet als im Vorjahr. 2021 verzeichnete das Standesamt 4896 Geburten. Von den 4560 Geburten, die letztes Jahr beurkundet wurden, waren 51 Prozent der Kinder männlichen und 49 Prozent weiblichen Geschlechts. Zusätzlich wurden 71 Auslandsgeburten im Bielefelder Geburtenregister nachbeurkundet. Auch zwei vertrauliche Geburten vermeldet das Standesamt für das Jahr 2022. Bei einer vertraulichen Geburt erfolgt die Beurkundung ohne Angabe zur Mutter und zum Vater. Dabei hat das Standesamt auch keinerlei Kontakt zur Mutter und kennt die Personalie nicht. Seit der Einführung der vertraulichen Geburt im Jahr 2014 gab es insgesamt neun solcher Geburten in Bielefeld. 

4480 Sterbefälle hat das Standesamt Bielefeld 2022 beurkundet, das sind 172 mehr als im Jahr 2021. Zudem wurden 4 Fälle von im Ausland verstorbenen Personen im Bielefelder Sterberegister nachbeurkundet.

Vornamen: Emilia und Noah am beliebtesten 
Der weibliche Vorname Emilia wurde insgesamt 32 Mal von Eltern für ihr Neugeborenes gewählt. Bei den männlichen Kindern wurde der Name Noah mit 24 am öftesten gewählt. In der Top 5 der Mädchennamen werden Mila (28), Ella (22), Lina (21) und Emma (19) geführt. Bei den Jungen gestaltet sich das Ranking so: Liam (23), Leon (22), Theo (20) und Malik (19). 1264 der Neugeborenen erhielten zwei Vornamen, 89 Kinder tragen drei Vornamen und 12 erhielten zur Geburt mehr als drei Vornamen. 

Der beliebteste zweite Vorname bei Mädchen war Sophie (38) und Alexander (14) bei Jungen. 

Eheschließungen 
2022 führten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtes insgesamt 1243 Eheschließungen durch. Davon waren 35 Paare gleichgeschlechtlich (9 männlich, 26 weiblich). Sieben im Ausland geschlossene Ehen wurden im Bielefelder Eheregister auf Antrag nachbeurkundet. Von den verheirateten Paaren nahmen 995 einen gemeinsamen Familiennamen an. Bei 248 Eheschließungen wurde kein Ehename bestimmt, so dass die Eheleute ihren bisherigen Namen behalten haben. 

Die beliebtesten Monate zum Heiraten waren August und September mit jeweils 150 Eheschließungen. Dicht gefolgt vom Juni (141), Juli (129) und Mai (125). 

Das Standesamt Bielefeld bietet für das JA-Wort verschiedene Trauorte an. Diese externen Trauorte waren in den Sommermonaten sehr begehrt. So wurde auf der Sparrenburg 326 Mal geheiratet, und im Museumshof Senne und Museum Huelsmann jeweils 61 Mal. 

Informationen zu den Eheschließungen bei der der Stadt Bielefeld gibt es hier: www.bielefeld.de/eheschliessungen   

Meistgelesene Artikel

Leinewebermarkt 2025
Lokalnachrichten aus Bielefeld

Bielefeld feiert Tradition, Vielfalt und Lebensfreude

weiterlesen...
Arminia greift nach dem großen Coup
Lokalnachrichten aus Bielefeld

Public Viewing zum Pokalfinale am 24. Mai auf dem Jahnplatz!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Großbrand in Villingen-Schwenningen - Gebäude eingestürzt
Aus aller Welt

Die Menschen genießen den Sommerabend im historischen Stadtzentrum. Dann bricht ein Feuer aus und erfasst sechs Gebäude.

weiterlesen...
Wetterdienst misst bislang höchste Temperatur des Jahres
Aus aller Welt

Es war ein heißer Tag - an einem Ort zeigte das Thermometer eine besonders hohe Zahl an.

weiterlesen...