25. Juli 2023 / Allgemeines

Mobilfunkmesswoche NRW erfolgreich

Bielefeld App NEWS

Die erste Mobilfunkmesswoche NRW war dank der breiten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein großer Erfolg. Rund um die Messwoche vom 27. Mai bis zum 3. Juni haben in Nordrhein-Westfalen mehr als 36.000 Bürgerinnen und Bürger die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter gemessen und dabei über 13 Millionen Messpunkten erfasst. Das sind mehr als 70 Prozent der Messpunkte, die in Nordrhein-Westfalen sonst in einem Jahr mit der Funkloch-App der Bundesnetzagentur registriert werden. 

Die von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellten Daten zeigen: Nordrhein-Westfalen ist bei der Mobilfunkversorgung auf einem guten Weg, es gibt aber auch noch Lücken. An knapp 94 Prozent der Messpunkte wurde eine Versorgung mit 4G oder 5G gemessen. 2G wurde an mehr als 5 Prozent der Messpunkte erfasst und der Anteil der gemessenen Funklöcher betrug rund 0,7 Prozent. Die Messungen über die Funkloch-App der Bundesnetzagentur sind nicht flächendeckend und erfassen die augenblickliche Netzverfügbarkeit des Mobilfunknetzes. Die bei der ersten Mobilfunkmesswoche NRW gesammelten Daten tragen dazu bei, bisherige Erkenntnisse über die Mobilfunkversorgung zu erweitern und zeigen Potenziale für den gezielten Mobilfunk-Ausbau auf.

Die Ergebnisse für die Stadt Bielefeld stellen sich wie folgt dar: Während der Mobilfunkmesswoche wurden 215.954 Messpunkte erfasst. Das sind 76 Prozent der Messpunkte, die sonst in einem kompletten Jahr in Bielefeld gemessen werden. 71,5 Prozent der erfassten Messpunkte belegen einen 4G- und 21,7 Prozent einen 5G-Empfang. Nur 6,1 Prozent der Messpunkte wurden mit einem 2G - und 0,6 Prozent mit keinem Empfang gemessen. 

Insgesamt deuten die Ergebnisse daraufhin, dass die Mobilfunkversorgung in Bielefeld gut ist, es jedoch in einigen Gebieten auch noch Verbesserungspotential gibt. Als nächstes werden die Daten gesichtet und genauer ausgewertet. Die Daten dienen als Gesprächsgrundlage, um mit den Netzbetreibern die Mobilfunkversorgung zu verbessern.  

Die „Breitbandmessung/Funkloch-App“ kann auch nach der Messwoche weiter genutzt werden. Die Daten helfen sowohl dabei Funklöcher aufzuspüren, als auch die wirkliche Verfügbarkeit von 4G/LTE und 5G sichtbarer zu machen. 

Meistgelesene Artikel

Ein Bild von einer Stadt
Allgemeines

Neuer Kunstdruck zeigt Bielefeld von seiner schönsten Seite

weiterlesen...
Mobiles Planetarium auf dem Jahnplatz
Allgemeines

„Universe on tour“ lässt vom 6. bis 10. September tief ins All blicken

weiterlesen...
3. Liga Handball in der Seidensticker Halle
Lokalsport

Saisonauftakt 3. Liga: TSG A-H Bielefeld vs. VfL Fredenbeck

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie