11. November 2021 / Allgemeines

Graduiertenkolleg zum Thema Weltpolitik verlängert

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt weitere 3,8 Millionen Euro

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Graduiertenkollegs 2225 „Weltpolitik: Die Entstehung politischer Arenen und Beobachtungsmodi in der Weltgesellschaft“ (RTG 2225) bekanntgegeben. Für weitere viereinhalb Jahre wird es von der DFG gefördert. Damit investiert sie zusätzliche 3,8 Millionen Euro in die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Bielefeld.

Internationale und interdisziplinäre Doktorand*innen erforschen am Graduiertenkolleg 2225, wie Weltpolitik aus weltgesellschaftlicher Perspektive verstanden werden kann. „In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Weltpolitik geht es meistens um die Nationalstaaten und ihre Beziehungen miteinander“, sagt Professor Dr. Mathias Albert, Sprecher des Graduiertenkollegs. „Am Graduiertenkolleg 2225 nehmen wir eine andere Perspektive ein: Wir untersuchen Weltpolitik als Konsequenz hochkomplexer Sozialzusammenhänge.“ Weltpolitik wird als Zusammenspiel vielfacher Prozesse und Praktiken auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen verstanden.Die am Kolleg beteiligten Professor*innen bringen Expertise aus unterschiedlichen Disziplinen ein: Internationale Beziehungen, Soziologie (Weltgesellschaftstheorien), Globalgeschichte und Völkerrecht bereichern das internationale Forschungsfeld der globalen historischen Soziologie. Mit dieser interdisziplinären Perspektive erforschen die Doktorand*innen die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Weltpolitik.

2017 wurde das Graduiertenkolleg 2225 an der Universität Bielefeld bewilligt, 13 Professor*innen sind daran beteiligt. Seitdem konnten vier Doktorand*innen ihre Doktorarbeit abschließen. Gegenwärtig forscht am Kolleg die zweite Kohorte von zehn Doktorand*innen.

Graduiertenkollegs sind Einrichtungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für insgesamt maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorand*innen im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts.

Weitere Informationen:

Website des Graduiertenkollegs

Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 08.11.2021

Website der DFG zu Graduiertenkollegs

Kontakt:

Prof. Dr. Mathias Albert, Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon:  0521 106-3999
E-Mail: mathias.albert@uni-bielefeld.de

Der Soziologe Prof. Dr. Mathias Albert ist Sprecher des 2017 gegründeten Graduiertenkollegs „Weltpolitik“. Foto: Universität Bielefeld Foto: Universität Bielefeld

Meistgelesene Artikel

Leinewebermarkt 2025
Lokalnachrichten aus Bielefeld

Bielefeld feiert Tradition, Vielfalt und Lebensfreude

weiterlesen...
Arminia greift nach dem großen Coup
Lokalnachrichten aus Bielefeld

Public Viewing zum Pokalfinale am 24. Mai auf dem Jahnplatz!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Großbrand in Villingen-Schwenningen - Gebäude eingestürzt
Aus aller Welt

Die Menschen genießen den Sommerabend im historischen Stadtzentrum. Dann bricht ein Feuer aus und erfasst sechs Gebäude.

weiterlesen...
Wetterdienst misst bislang höchste Temperatur des Jahres
Aus aller Welt

Es war ein heißer Tag - an einem Ort zeigte das Thermometer eine besonders hohe Zahl an.

weiterlesen...